Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e. V.
Über UnsLeitbild
Das Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V. ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen unterschiedlicher Herkunft in Dresden und Ansprechpartner im Bereich der Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenz. Wir sind ein Zentrum für Austausch und Ort der Begegnung, in dem kulturelle Vielfalt gelebt und begreifbar gemacht wird.
10 Jahre Kolibri

Kolibri online:
6 Monate im Lockdown
Das Team Kolibri
Geschäftsführerin
![]() |
Kristina Daniels Geschäftsführerin E-mail: kristina.daniels@kolibri-dresden.de |
Vorstand
![]() |
Halyna Yefremova Vorstandsvorsitzende |
![]() |
Svetlana Vishek stellvertretende Vorsitzende |
![]() |
Ekaterina Sapega-Klein Vorstandsmitglied |
![]() |
Larissa Kremenchutski Vorstandsmitglied |
![]() ![]() ![]() |
Alla Kremenchutski Schatzmeisterin |
![]() ![]() ![]() |
Olga Melnikov Schriftführerin |
Projektmitarbeiter*innen
![]() ![]() |
Olesya Fridel Projekt: Interkulturelle Bildungslandschaft |
![]() ![]() |
Yalda Karimii Projekt: Persischer Frauentreff |
![]() ![]() |
Christoph Müller Projekt: KLANGBRÜCKEN 2.0 |
![]() ![]() |
Zarine Peukert Projekte: Komm, ich zeig dir MEINEN VEREIN |
![]() ![]() |
Dora Röder Projekt: Faszination Vielfalt |
![]() ![]() |
Mariana Seeboth Projekt: Persischer Frauentreff |
![]() ![]() |
Nataliya Svyrydova Projekt: Interkulturelle Kinder-, Jugend- und Elternarbeit |
![]() ![]() |
Mario Weigel Projekt: Weltoffene Jugend. Filmwerkstatt
|
Kursleiter*innen
![]() ![]() |
Vladimir Antonov Fächer: Schach |
![]() ![]() |
Aleksandra Beliaeva Fächer: Gruppe Eltern & Kind, Logorhytmik |
![]() ![]() |
Iryna Eichmann Fächer: Deutsch, Englisch und Russisch |
![]() ![]() |
Iryna Khomenko Fächer: Russisch |
![]() ![]() |
Elena Krause Fächer: Kreativ, Kunst, Nähen |
![]() ![]() ![]() |
Alla Kremenchutski Fächer: Russisch |
![]() ![]() ![]() |
Larissa Kremenchutski Fächer: Russisch, TELK, Gruppe Eltern & Kind |
![]() ![]() ![]() |
Olga Melnikov Fächer: Kunst |
![]() ![]() |
Pavel Melnikov Fächer: Kunst |
![]() ![]() |
Ludmila Mueller Fächer: Theater |
![]() ![]() |
Tatjana Nepomnischi Fächer: Musik |
![]() ![]() |
Elena Rusol Fächer: Tanz |
![]() ![]() |
Elena Schadt Fächer: Gruppe Eltern & Kind, Frühförderung, Russisch |
![]() ![]() |
Anja Tschudnowskaja Fächer: Russisch und Mathematik |
![]() ![]() |
Evgenia Urich Fächer: Russisch |
![]() ![]() |
Irina Wittmer Fächer: Russisch und Mathematik |
Helfende Hände
![]() ![]() |
Unser Team besteht aus sehr engagierten und kreativen Pädagog*innen sowie Vertreter*innen anderer Berufe mit viel Erfahrung und einem großen Herz. Sie haben immer ein offenes Ohr für Ideen von Kindern und für Fragen von Eltern. |
Unsere Highlights
Ältere Veröffentlichungen finden Sie hier
LBBW/BW-Bank unterstützt Kolibris soziale Projekte
LBBW/BW-Bank unterstützt jedes Jahr zu Weihnachten fünf soziale Projekte in den Städten Mitteldeutschlands. Dieses Jahr gingen 2.500 Euro an Kolibri e.V.
Baustellenfest der „Villa der Kulturen“
Am 28.10.2022 fand auf der obersten Etage des Hauses unter freiem Himmel ein Baustellenfest statt – mit Presse, geladenen Gästen und Mitarbeiter*innen von „Kolibri“.
Ein Preis für Kolibris nachhaltige Kinder-und Jugendprojekte
Der Preis für Kolibris Projekt „Die kleinen Friedenstauben“ wurde vom Lions Club Dresden Agenda 21 gesponsert.
Rückblick Dresdner KlangBRÜCKEN Festival
An drei Tagen haben über 1000 Besucher*innen zwölf Konzerte, fünf Workshops und Informationsstände von sechs solidarischen Partnerorganisationen besucht.
Kolibris Monate im Online-Modus
Seit November 2020 befinden wir uns pandemiebedingt im Online-Modus. Diese Zeit war eine wichtige Erfahrung für uns alle, und es gab trotz allem auch viele Lichtblicke.
Jugendprojekt Sprachenporträts
Bei "Kolibri" kommen viele junge Menschen zusammen, die verschiedene Sprachen in sich tragen. Wie erleben sie ihre ganz persönliche Mehrsprachigkeit? In einem Projekt hat sich "Kolibri" zur Aufgabe gestellt, mit Jugendlichen über ihre mehrsprachigen Identitäten...
Mit Wurzeln wandern. Kulturen aus Osteuropa im Hygiene-Museum, 24.11.2019
Der Titel war Programm: Jeder Mensch hat seine Wurzeln, die manchmal aus der Erde gezogen werden müssen, um mit ihnen Neuland zu betreten und an einem anderen Ort wieder Wurzeln zu schlagen. Für viele Menschen aus den Ländern Osteuropas trifft diese Metapher zu. Wie...
Benefizkonzert: Ensemble „KlangBRÜCKEN Dresden“, 10.11.2019
Viele DresdnerInnen freuten sich sehr, 10. November ein ganz besonderes Konzert in der Dreikönigskirche miterleben zu können: die Premiere des Ensemble KlangBRÜCKEN. Der Eintritt war frei, die Spenden kamen der Migrationsberatungsstelle „CABANA“ im ÖIZ zugute....
Das Heft „Was ist Vielfalt? – Überlegungen von Kindern“
Dieses Heft - so farbenfroh und inhaltlich sehr einfallsreich sowie vielfälltig - wurde von Kindern zum 10. Geburtstag des Kinder- und Elternzentrums „Kolibri“ e.V. zusammengestellt - und von den Erwachsenen veröffentlicht. Viel Spaß beim Blättern! 🙂
Das sagen unsere Teilnehmer
„Kolibri e.V.“ ist ein besonderer Ort in Dresden für mich und meine Familie. Das ist eine Welt, ein Haus voller Magie und Wissen. Die Mitbewohner dieses Hauses sind liebevolle Menschen, Lehrer, Pädagogen, Maler, Künstler, Tänzer, Schauspieler und Musiker. Alle diese Menschen sind mit Herz und Blut dabei, ihr Wissen spielerisch und mit viel Leidenschaft an die Kinder weiterzugeben.
Ich kenne „Kolibri“ e.V. seit 2017, als ich mich nach einem Arbeitsplatz umgeschaut habe. Seit Februar 2019 gehöre ich also zum Kolibri-Team – als Leiterin des offenen Frauentreffs für afghanische Frauen. Wir treffen uns wöchentlich mittwochs, und das Team „Kolibri“ e.V. ist sehr nett und freundlich. Besonders viel Spaß macht es, mit Frauen zu arbeiten.
Meine älteste Tochter war gerade mal ein Jahr alt, als Sie zum ersten Mal Kurse im Kolibri e.V. besuchte.
Seit 2011 ist „Kolibri“ Teil unserer Familie geworden. Feste, Ausflüge und Unterricht – all das begleitet uns seitdem. Es hilft, neue Kontakte zu knüpfen und Freunde zu finden, sowie russische Sprache und Kultur zu entdecken.
Wir sind Mitglied bei:
- Bundesverband für russischsprachige Eltern
- Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e.V.
- Fach-AG junge Migrantinnen und Migranten
- Kulturbüro Dresden
- Netzwerk „Kraftwerk Mitte“
- Paritätischer Gesamtverband
- Stadtjugendring Dresden e.V.
- Stadtteilrunde Friedrichstadt
- zwei Arbeitsgruppen zur Umsetzung des „Integrationskonzeptes 2015 bis 2020“: Frühkindliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Kinder- Jugend- und Familienarbeit und Kulturelle Bildung
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Lesen Sie unsere Satzung und senden Sie uns ein Nachricht per Formular. Dann bekommen Sie umgehend weitere Informationen und einen Mitgliedsantrag zugesendet.
Unsere Förderer
Förderer und Unterstützer
- Aktion Mensch
- Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden
- Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BFD)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“
- Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“
- Bundesministerium des Innern, Geschäftsbereich Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) und Freistaat Sachsen
- Fraktion DIE LINKE im Sächsischen Landtag
- Friedlandhilfe e. V., Friedland
- House of Resources Dresden
- Integrations- und Ausländerbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden
- Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden
- Landesamt für Schule und Bildung
- Lokales Handlungsprogramm der Landeshauptstadt Dresden
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales – „Wir für Sachsen“
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
- Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden
- Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz, Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration (SMGI), RL „Integrative Maßnahmen
- Volker-Homann-Stiftung
Kooperationspartner
- Afropa – Verein für afrikanisch-europäische Verständigung e.V
- Amt für Kindertageseinrichtungen Dresden
- Asociación Cultural Iberoamericana e.V.
- Ausländerrat Dresden e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- Chinesisch-Deutsches Zentrum e.V.
- Deutsch-Italienische Gesellschaft Dresden e.V. Società dante ALLGHIERI
- Deutsch-Japanische Gesellschaft
- Deutsch-Russisches Kulturinstitut e.V.
- Donner + Kern gGmbH, Fachschule für Sozialwesen
- Ev.-Luth.Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden
- Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden
- Farbwerk e.V.
- Förderverein der Rumänisch-Orthodoxe Gemeinde „Märie Verkündigung“ e.V.
- Förderverein Kita „Biopolis“ e.V.
- Förderverein Lingnerschloss e.V.
- Grund- und Oberschulen der Landeshauptstadt
- Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
- Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden
- Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“
- Institut für Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation (INSKOM)
- Institut für den Situationsansatz ISTA, Berlin
- Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Dresden, Grimma
- Koordinierungsstelle für Integration und Ehrenamt in Gorbitz, SUFW Dresden e. V.
- LakoS Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
- Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“
- LiteraTour Sachsen
- Malwina e.V.
- Kita TABALUGA
- Musikschule des Landkreises Meißen
- Musikschule Wilsdruff
- Netzwerk „gelebte Mehrsprachigkeit“
- Omse e.V.
- OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst
- P.P. Tschistjakov Kindermalschule Nr. 1, Ekaterinburg – Russland
- Polonia e.V.
- Portal e.V.
- Power4Africa e.V.
- Schola Ludus e.V.
- Sport und Jugend Dresden e.V.
- Stiftung Friedliche Revolution Leipzig, Projekt „Klänge der Hoffnung“
- Stiftung Haus der Kleinen Forscher, Berlin
- TJG. Theater junge Generation, Dresde
- Universität Münster
- Verein der Vietnamesen in Dresden e.V.
- Volkshochschule Dresden
- Zentrum für Integrationsstudien, TU Dresden
- ZMO-Jugend e.V.