
Projektträger:
Kinder- und Elternzentrum
„Kolibri“ e.V.
Adresse
Ritzenbergstr. 3
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
Sa-So: geschlossen
Kontakt
0351 219 94 920
klangbruecken@kolibri-dresden.de
Schnellinfo
Wer kann mitspielen?
Bei unserem Projekt sind sowohl Laien als auch professionelle Musiker willkommen. Das Einzige was uns verbindet, ist Musik
Wie alt muss man sein?
Bei uns sind Interessierte jeglichen Alters willkommen. Ob Schulkinder oder Senioren – das verbindende Glied ist Musik
Welches Instrument sollte man spielen?
Für das Projekt ist es irrelevant, ob Du Geige, Cello, Oud oder Harfe spielst. Wir freuen uns über jeden Musiker und sein Instrument
Und wenn ich kein eigenes Instrument habe?
Bitte nimm in diesem Fall den Kontakt zu uns auf. Wir werden uns bemühen, ein geeignetes Instrument für Dich zu finden
Wie lange wird das Projekt bestehen?
Bei der Realisierung des Projektes sind wir auf die finanzielle Unterstützung unserer Fördermittelgeber angewiesen. Derzeit ist das Projekt bis Ende des Jahres bewilligt
Über uns
Seit 2019 arbeiten das „Paradiesorchester“ (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden) und das „Kolibri Ensemble“ (Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V.) an der Gründung eines Interkulturellen Orchesters zusammen. Seine Mitglieder sind Menschen jeden Alters und Geschlechts, jeder Hautfarbe, Kultur und Herkunft.
Es ist ein Versuch, die Möglichkeiten der universellen Sprache „Musik“ zu nutzen, um neue Wege zueinander zu finden. Die Begegnung von jüdischer und arabischer sowie orientalischer und europäischer Musikkultur stellt dabei eine interessante Möglichkeit dar, um sich im Rahmen niedrigschwelliger Angebote vorurteilsfrei zu begegnen und einander kennenzulernen.
wir musizieren
Unser Ziel
Mit der Realisierung des Vorhabens wird ein inklusiver Gedanke verfolgt: Einerseits soll Menschen mit fehlender Lobby in der Gesellschaft, z.B. der Zielgruppe der Zugewanderten eine Stimme in der Gesellschaft gegeben werden – und sei es die der Musik. Andererseits sollen durch ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Beteiligten auch deren soziale und kulturelle Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Empathie und Toleranz ausgebaut und gestärkt werden. Die Neugier auf Diversität von Kultur soll geweckt werden und damit der Wunsch nach einem friedlichen Zusammenleben aller Menschen, die unsere Gesellschaft ausmachen.

Unser Team
Bevorstehende Veranstaltungen
KlangBRÜCKEN zum Frieden (Konzert)Neu - schnell anmelden!
Das Projekt KlangBRÜCKEN vereint Musizierende von Kolibri-Band und Paradiesorchester in einem faszinierenden Konzert mit Klängen aus ...
Klangbrücken DD – News
ANNONCEN & RÜCKBLICKE – Ältere Veröffentlichungen finden Sie hier
KlangBRÜCKEN zum Frieden
Das Projekt KlangBRÜCKEN vereint Musizierende von Kolibri-Band und Paradiesorchester in einem faszinierenden Konzert.
Abschlusskonzert der IKT – 2021 mit KlangBrücken Dresden
Am 17.10.2021 fand der Abschluss der Interkulturellen Tage in Form eines Konzertabends in der St. Pauli Ruine & Salon Dresden statt.
Rückblick Dresdner KlangBRÜCKEN Festival
An drei Tagen haben über 1000 Besucher*innen zwölf Konzerte, fünf Workshops und Informationsstände von sechs solidarischen Partnerorganisationen besucht.
DRESDNER KLANGBRÜCKEN FESTIVAL
Vom 16.-18. Juli 2021 soll es unter den Motti „interkulturell – solidarisch – musikalisch“ in der St. Pauli Ruine und im Zentralwerk schön und bunt werden.
Online-Workshop Orientalische Musik trifft Jazz – mit Thabet Azzawi am 19.12.2020
Termin: am 19.12.2020, 11:00-16:30. Dieser Workshop des KlangBrücken Dresden - Projekts des „Kolibri“ e.V. beschäftigt sich mit der Frage: Was macht orientalische Musik orientalisch? Und wie sehen Brücken zum Jazz aus? Der manchen schon durch den Workshop FarbTon...
Konzert des KlangBRÜCKEN-Ensembles in der Theaterruine St. Pauli am 11.10.2020
Mit großer Freude, konnte am 11.10.2020 ein weiteres, langersehntes Konzert des KlangBRÜCKEN-Ensembles in der Theaterruine St. Pauli stattfinden. Unter strenger Einhaltung der Hygienevorschriften haben rund 100 Musikliebhaber den Auftritt live miterlebt. Für die 38...