
Projektträger:
Kinder- und Elternzentrum
„Kolibri“ e.V.
Adresse
Ritzenbergstr. 3
01067 Dresden
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 09:00 Uhr – 17:30 Uhr
Sa-So: geschlossen
Kontakt
01525 964 36 11
klangbruecken@kolibri-dresden.de
Schnellinfo
Wer kann mitspielen?
Bei unserem Projekt sind sowohl Laien als auch professionelle Musiker willkommen. Das Einzige was uns verbindet, ist Musik
Wie alt muss man sein?
Bei uns sind Interessierte jeglichen Alters willkommen. Ob Schulkinder oder Senioren – das verbindende Glied ist Musik
Welches Instrument sollte man spielen?
Für das Projekt ist es irrelevant, ob Du Geige, Cello, Oud oder Harfe spielst. Wir freuen uns über jeden Musiker und sein Instrument
Und wenn ich kein eigenes Instrument habe?
Bitte nimm in diesem Fall den Kontakt zu uns auf. Wir werden uns bemühen, ein geeignetes Instrument für Dich zu finden
Wie lange wird das Projekt bestehen?
Bei der Realisierung des Projektes sind wir auf die finanzielle Unterstützung unserer Fördermittelgeber angewiesen. Derzeit ist das Projekt bis Ende des Jahres bewilligt
Interkulturelle Musikworkshops an sächsischen Schulen
Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung in interkulturellen Musikprojekten hat Kolibri e.V. im Rahmen des Projektes KLANGBRÜCKEN 2.0 musikpädagogische Angebote für Schulen konzipiert.
In den interkulturellen Musikworkshops liegt der Fokus auf der Sprache der Musik als verbindendes Element. Musik verbindet uns Menschen – egal aus welchem Kulturkreis wir stammen oder welchen sozialen Hintergrund wir haben. Die 3-6 stündigen Workshops werden von pädagogisch geschulten Musiker*innen aus unterschiedlichen Kulturen geleitet. Die Schüler*innen lernen nicht nur Musiktheorie und verschiedene Musikinstrumente, ihre Funktionsweisen und besonderen Klangfarben kennen, sondern erfahren auch mehr über die Musiker*innen – wie ihre musikalische Reise begann und was Musik für sie bedeutet.
Spielerisch wird Musiktheorie und -praxis vermittelt und die Möglichkeit geboten selbst aktiv zu werden. In Workshops erfinden und produzieren die Schüler*innen u.a. ihre eigenen Klänge. Mit Instrumenten oder dem eigenen Körper: singen, hauchen, pfeifen, zischen, flüstern und was ihnen sonst noch einfällt – ihrer musikalischen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Als Produkt entsteht ein eigens komponiertes Musikstück, welches am Ende des Workshops präsentiert wird.
Musikworkshops an Schulen: Termine & Anmeldung
BEREITS GEBUCHTE WORKSHOPS
Datum | Institution | Adresse |
30.08.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
31.08.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
04.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
05.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
06.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
07.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
11.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
12.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
13.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
14.09.2023 | 6. Grundschule | Fetscherstraße 2, 01307 Dresden |
19.09.2023 | Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden | Eibenstocker Straße 30 01277 Dresden |
PLANEN SIE EINEN WORKSHOP?
Bei Interesse können sich die Schulen bzw. die Lehrer*innen für einen interkulturellen Musikworkshop bewerben. Das Angebot richtet sich an alle Klassenstufen und alle Schulformen. Dazu bitte einfach eine Nachricht an uns senden. Benutzen Sie dafür unsere Kontaktform!
Dank der Projektförderung durch das Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist das Angebot für die Schulen und die teilnehmenden Schüler*innen komplett kostenfrei!
FOTO-SLIDER: „Klangbrücken zum Freiden“ – ein Konzert zum Elbe Day – 2023 in Torgau
Über das Projekt KLANGBRÜCKEN 2.0
Seit 2019 arbeiten das „Paradiesorchester“ (Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden) und das „Kolibri Ensemble“ (Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V.) an der Gründung eines Interkulturellen Orchesters zusammen. Seine Mitglieder sind Menschen jeden Alters und Geschlechts, jeder Hautfarbe, Kultur und Herkunft.
Es ist ein Versuch, die Möglichkeiten der universellen Sprache „Musik“ zu nutzen, um neue Wege zueinander zu finden. Die Begegnung von jüdischer und arabischer sowie orientalischer und europäischer Musikkultur stellt dabei eine interessante Möglichkeit dar, um sich im Rahmen niedrigschwelliger Angebote vorurteilsfrei zu begegnen und einander kennenzulernen.

Unser Team
Wir musizieren
Bevorstehende Veranstaltungen
IKT-2023: Konzert des KlangBrücken Orchesters DresdenNeu!
Das Paradies Orchester und die Kolibri-Band musizieren gemeinsam. So lässt die universelle Sprache der Musik die Grenzen zwischen den Menschen verschwinden. Die Klänge verschiedener Nationen werden von Musikern mit unterschiedlichem Hintergrund vorgetragen. Kommt zahlreich, – dabei aber früh genug, denn die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Keine Anmeldung erforderlich! Weitere Informationen über das KlangBrücken-Projekt finden […] ...
Klangbrücken DD – News
ANNONCEN & RÜCKBLICKE – Ältere Veröffentlichungen finden Sie hier
KlangBrücken für IKT-2023: Konzert in der TheaterRuine St. Pauli am 23.09.2023
Paradies Orchester & Kolibri-Band musizieren gemeinsam: Klänge verschiedener Nationen – gespielt von Musikern unterschiedlicher Herkunft!
Bewerbung für einen interkulturellen Musikworkshop
Bei Interesse können sich die Schulen bzw. die Lehrer*innen für einen interkulturellen Musikworkshop bewerben.
KlangBrücken DD: „Sepantas“ erstes Konzert wird zum Erfolg!
Am 16. Juni 2023 gab iranisches Ensemble Sepata sein erstes Konzert. Kostenlose Sitzplätze der St. Pauli Ruine Dresden waren vollständig ausgebucht.
KlangBrücken Dresden: Konzert des iranischen Ensembles SEPANTA
Morghe Sahar – Vogel der Morgendämmerung: iranisches Ensemble SEPANTA am16. 06.2023, 20:00 in St. Pauli Ruine & Salon Dresden
KlangBrücken-Konzert am 29.04.2023 in der Torgauer Stadtkirche St.Marien
Klangbrücken zum Frieden – Friedenskonzert des KlangBrücken – Ensembles Dresden zum ELBE DAY in Torgau. Eintritt ist frei!
Winterferien-2023: interkulturelle Musikwoche von KlangBRÜCKEN 2.0
Professionelle Musiker führten im Camp eine Reihe von Meisterkursen durch und brachten Kindern spielerisch Musikinstrumente näher.