Im Rahmen seiner interkulturellen Arbeit mit Eltern und Jugendlichen organisierte Kolibri e.V. am 7. Mai 2025 zwei aufeinanderfolgende Infoveranstaltungen in der Villa der Kulturen. Das Interesse war groß und das Echo durchweg positiv.

Den Auftakt machte um 15 Uhr eine Infoveranstaltung speziell für Menschen aus der Ukraine mit Aufenthalt nach §24 AufenthG. Gemeinsam mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. informierte das Team Interkulturelle Kinder-, Jugend- und Elternarbeit (IKJEA) über rechtliche Möglichkeiten zur Änderung des Aufenthaltstitels, wichtige Fristen und erforderliche Unterlagen. Die Veranstaltung wurde auf Deutsch mit Übersetzung ins Ukrainische durchgeführt und war kostenfrei.

Über 60 Personen nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten aktuelle, praxisnahe Informationen zu ihrer Aufenthaltssituation. Das Team IKJEA bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern sowie beim Sächsischen Flüchtlingsrat für tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung dieser Veranstaltung.

Direkt im Anschluss folgte ab 17 Uhr die zweite Veranstaltung des Tages, organisiert gemeinsam mit Kolleginnen des Projektes Berufsorientierung. Unter dem Titel „Studium und Ausbildung starten: Dein Fahrplan und Finanzierungstipps“ erhielten Studieninteressierte und Ausbildungssuchende eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ihren Bildungsweg in Deutschland. Thematisiert wurden unter anderem Zugangsvoraussetzungen, Stipendienmöglichkeiten und weitere Finanzierungshilfen. Besonders im Fokus stand auch die Bedeutung des §24 AufenthG für junge Ukrainer*innen, die in Deutschland studieren oder eine Ausbildung beginnen möchten.

Das Team IKJEA bedankt sich bei den engagierten Kolleginnen aus dem Projekt Berufsorientierung für inhaltliche Vorbereitung und gelungene Durchführung der Veranstaltung.

Beide Veranstaltungen zeigten einmal mehr, wie wichtig zielgruppenspezifische niedrigschwellige Informationsangebote für geflüchtete Menschen sind – und wie stark die Nachfrage danach ist. Kolibri e.V. wird auch künftig solche Formate anbieten und die interkulturelle Teilhabe aktiv mitgestalten.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner