Kein anderer Monat in Dresden ist so reich an Veranstaltungen und Festen wie der September. Die Interkulturellen Tage und zahlreiche weitere städtische Events prägen diese Zeit. Für Kolibri e.V. war der September 2024 besonders vollgepackt, gefüllt mit aufregenden und farbenfrohen Momenten – zweifellos die intensivste Zeit des Jahres! Hier einige Impressionen der Veranstaltungen, die Kolibri für die Stadt Dresden (mit)gestaltet hat.

07.09.2024 – Das Kraftwerk Mitte Fest ging in die 7. Runde!

Unter dem Motto „Wir sind bunt“ bot das Fest Kraftwerk Mitte – 2024 ein abwechslungsreiches Programm auf drei Bühnen – mit Walking Acts, Führungen und kreativen Angeboten. Auch Kolibri e.V. war mit der Villa der Kulturen vertreten und brachte Vielfalt und Kultur aufs Fest. Die Tänzer*innen des Tanzstudios Zauberland begeisterten das Publikum mit ihren Auftritten in überragenden Bühnenkostümen, und Kolibris Zirkus zum Mitmachen faszinierte die jüngsten Besucher*innen! Am Kolibris Stand gab es Henna-Bemalungen vom Internationalen Frauentreff, Kinderschminken, Bastelangebote und lustige Sprachspiele für Kinder und Erwachsene.

Mehr darüber hier lesen

09.09.2024 – Das gemeinsame Gastmahl für alle „Dresden isst bunt“

Das diesjährige Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ fand auf der Augustbrücke und dem Schloßplatz statt, und die Fest-Meile sah wirklich schön aus! Zur Veranstaltung „Dresden is(s)t bunt“ will man gemeinsam die Vielfalt unserer Stadt zeigen und miteinander auf öffentlichen Plätzen ins Gespräch kommen. Menschen aus aller Welt regten mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten zum Austausch und Genießen an. An dieser Austauschkultur beteiligt sich der Kolibri e.V. immer wieder gerne – mit verschiedenen kreativen Workshops und natürlich Präsentation eigener Vereinsarbeit. Auch diesmal war Kolibris Stand sehr beliebt.

13.09.2024 – Theateraufführung „Tür zum Traum“/ Theaterhaus Rudi

Im September wurde das Theaterstück „Tür zum Traum“, eine herausragende Produktion des Kolibris Theaterstudios, erneut im legendären Theaterhaus Rudi aufgeführt. Inszeniert in russischer Sprache, präsentierte das Theaterstudio den Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: „Schlucht der freien Hunde“ von Konstantin Sergienko – ein packendes Gleichnis über den Wunsch nach Freiheit und Geborgenheit am Rande der Gesellschaft. Die 14 jungen Darsteller*innen unter der Regie von Liudmila Müller ernteten begeisterten Szenenapplaus und echte Bewunderung vom zutiefst berührten Publikum.

Mehr über das Theaterstück „Tür zum Traum“ hier lesen

14.09.2024 – 29. Friedrichstädter Stadtteilfest

Unter dem Motto „Es artet aus“ feierte die Friedrichstadt am 14.9. ihr 29. Stadtteilfest. Über 30 Vereine und Initiativen präsentierten ihr Angebot auf der Wachsbleichstraße. Die Stadtteilfestbühne bot ein Podium für zahlreiche unterschiedliche Aufführungen und feiner Musik. Als fester Bestandteil der soziokulturellen Vielfalt im Stadtteil, beteiligt sich der Kolibri e.V. seit vielen Jahren am Stadtteilfest. Auch diesmal waren Kolibris mit einem gut besuchten Stand mit dabei.

15.09.2024 – IKT: Konzert „KlangBrücken zwischen den Menschen“ / Zentralwerk

Musik kennt keine Grenzen! Am 15.09.2024 gaben Das Paradiesorchester und die Kolibri-Band im Rahmen der Interkulturellen Tage ein unvergessliches Konzert im Dresdner Zentralwerk. Unter dem Motto „All you need is Love“ stand die Musik im Zeichen der Vielfalt und des Friedens. Musiker*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrungen hatten gemeinsam die Bühne erobert und das Publikum mit Liedern in Arabisch, Farsi, Ukrainisch, Griechisch, Französisch, Hebräisch, Jiddisch und vielen weiteren Sprachen begeistert. Die Klänge des Orchesters ließen Herzen höher schlagen, und das Beste: beim gemeinsamen Singen konnten alle mitmachen. Der Abend zeigte: Musik verbindet uns alle, ganz egal, woher wir kommen.

17.09.2024 – IKT: Filmvorführung „Deutsches Sprichwort sagt“ / Villa der Kulturen

Am 17. September 2024 fand in der Villa der Kulturen die Vorführung des Kurzfilms „Deutsches Sprichwort sagt“ statt, produziert von der Kolibris Filmwerkstatt. Der Film wurde für die Jugendlichen des Jugendtreffs sowie alle interessierten Gäste der Interkulturellen Tage gezeigt. Im Anschluss hatten die Zuschauer*innen die Möglichkeit, mit dem Projektverantwortlichen und weiteren Gästen eine spannende Diskussion zu führen. Die Jugendlichen des Treffs setzten sich mit den im Film behandelten Themen auseinander und teilten dabei ihre persönlichen Erfahrungen. So entstanden vielfältige Perspektiven auf das Leben in Dresden, – insbesondere von Jugendlichen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen.

19.09.2024 – IKT: Zirkus für alle / Villa der Kulturen

Im Rahmen der Interkulturellen Tage bot das Projekt Faszination Vielfalt ein Zirkustraining für alle an. Es fand am 19.09. von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Unter der Anleitung einer professionellen Zirkustrainerin konnten die acht Teilnehmer*innen sich an verschiedenen Zirkusgeräten ausprobieren. Zur Auswahl standen Hula-Hoop-Reifen, Poi, Jonglierbälle und Flowersticks. Die Kinder und Jugendlichen hatten viel Spaß daran, Tricks und Kunststücke zu lernen und kleine Choreographien zu entwickeln. Zwischendurch wurden auch verschiedene Bewegungsspiele gespielt und Akrobatik-Übungen in Form von Zirkustieren trainiert. Vielleicht begeistert sich jetzt auch die eine oder der andere für einen regelmäßigen Zirkuskurs – es gibt nämlich aktuell ein paar freie Plätze. Einfach mal bei der Projektleitung Dora Röder nachfragen!

20.09.2024 – IKT: Der internationale Frauentreff lud ein / Villa der Kulturen

Bei diesem Treffen im Rahmen der Interkulturellen Tage bot sich die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die Angebote des Internationalen Frauentreffs bei Kolibri e.V. zu erhalten, in der Villa der Kulturen mitzufeiern und an verschiedenen Aktionen aktiv teilzunehmen.

21.09.2024 – IKT: Interkulturelles Konzert mit Vlada Evreimova / Villa der Kulturen

„My Way“ – so nannte ukrainische Sängerin Vlada Evreimova ihr musikalisches Geschenk an die Stadt, das sie im Rahmen der IKT in der Villa der Kulturen präsentierte. Der erste Teil des Konzerts widmete sich ukrainischen Volksliedern wie „Trý porády“, „Ivánku, Ivánku“ und „Chervóna rúta“. Im zweiten Abschnitt erklangen beliebte Vokalwerke in verschiedenen Sprachen – darunter Französisch, Italienisch, Englisch und Deutsch – mit Welthits wie „Bella ciao“, „Bésame mucho“ und „My Way“. Begleitet wurde sie von der Pianistin Sofiia Zakharova und der Geigerin Tatiana Lakhina. Die Moderation des Abends übernahm Lyudmila Muller.

24.09.2024 – IKT: Grußkarten selber gestalten!

Dieses kreative Workshop mit stilvollen Grußkarten wurde von Olga Melnikov, der Leiterin des Kunststudios bei Kolibri e.V., mit viel Sorgfalt geplant und liebevoll vorbereitet.

27.09.2024 – IKT: Bastelaktion für die ganze Familie

Im Rahmen des Familientreffs organisierte Kolibris Projekt IKJEA für die Gäste der IKT einen kreativen Workshop „Stofftaschen bemalen“. Ob farbenfrohe Muster, individuelle Designs oder das Lieblingstier – der Fantasie waren an diesem Tag keine Grenzen gesetzt! Eltern und Kinder hatten die Möglichkeit, neue Techniken auszuprobieren und einzigartige Kunstwerke zu erschaffen. Am Ende gestaltete jede Familie ihre eigene Tasche und erlebte einen Tag voller gemeinsamer Kreativität.

28.09.2024 – IKT: Straßenfest

Kolibri e. V. hatte das große Vergnügen, beim interkulturellen Straßenfest (i.R.v. IKT) auf dem Jorge-Gomondai-Platz dabei zu sein und dieses Fest für Familien und Besucher*innen jeden Alters mitzugestalten. Am Kolibris Stand gab es ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Besonders die kleinen Besucher*innen hatten großen Spaß an kreativen Bastelaktionen und konnten persische Henna-Tattoos ausprobieren. Und Kolibris Tanzstudio „Zauberland“ brachte mit seinen mitreißenden Tanzvorführungen die Lebensfreude verschiedener Kulturen auf die Bühne. Ein herzliches Dankeschön an alle, die vorbeigekommen sind, mit uns gebastelt, getanzt und das Fest gemeinsam noch bunter gemacht haben!

27./28./29.09.2024 – Workshopreihe „Stilkunde Respekt“ 

Am Wochenende 27.-28.09.2024 nahmen 15 engagierte Jugendliche an den Workshops zum Thema „Stilkunde Respekt“ in der Villa der Kulturen teil. Unter der Leitung erfahrener Moderatorin Zarine Peukert und mit spannenden Gästen diskutierten sie über Respekt im Alltag, in der Schule, in öffentlichen Einrichtungen und im privaten Leben. Dabei entwickelten sie Strategien für ein respektvolleres Miteinander und planten erste Schritte für eigene Werbekampagnen. Die kostenfreien Workshops waren Teil des Projektes „Ich zeig’s dir – mit Respekt!“

30.09.2024 – Infoveranstaltung mit LASUB / Villa der Kulturen

Am 30. September 2024 fand in der „Villa der Kulturen“ eine erfolgreiche Informationsveranstaltung für Eltern ukrainischer Schüler*innen der Klassen 9 und 10 statt. Referentin Frau Ebert von der Landesamt für Schule und Bildung informierte über wichtige Themen wie den Bildungsweg nach dem Abitur, Schulabschlusszeugnisse und mögliche Bildungswege für ukrainische Kinder in Deutschland. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, ihre Fragen zu stellen und sich intensiv auszutauschen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner