Das Thema der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund im Kitaalltag ist momentan sehr aktuell und wird sehr intensiv diskutiert. Dabei ist der Blickwinkel dieser Betrachtung fast immer problemorientiert. Da ist viel von Sprachdefiziten und Verständigungsproblemen die Rede.
Doch es wird viel zu schnell übersehen, dass solche Begegnungen mit anderen Kulturen auch eine Bereicherung für unseren Alltag bedeuten können, dass ein gemeinsames Dialog und Austausch unglaublich viel Spaß machen kann.
Das Projekt hat zum Ziel, die angehenden Erzieher_innen für das Thema der interkulturellen Öffnung der Kita zu sensibilisieren und besteht aus zwei Teilen:
- 2-tägiger Workshop in der Projektwoche:
Kern dieses Workshops bildet eine virtuelle Reise um die Welt, während derer wir gemeinsam viele spannenden Spielideen für die Kitapraxis sammeln. Es werden auch unterschiedliche interkulturellen Materialen (Spielzeuge, Ausmalbilder, mehrsprachige Kinderbücher) vorgestellt und derer Einsatz in Kita besprochen. Auch das Thema der Zusammenarbeit mit Eltern mit Migraitonshintergrund wird einen wichtigen Punkt bilden.
Termine:
14.09.15 | 08:00 - 15:00 | Workshop „Umgang mit der Kulturenvielfalt im Kitaalltag“ |
15.09.15 | 08:00 - 15:00 | Ausarbeitung verschiedener Aktivitäten zur Wertschätzung verschiedener Kulturen und Sprachen |
18.09.15 | 08:00 - 15:00 | Präsentation der Arbeitsergebnisse |
- Teilnahme an der Schülerkonferenz zum Thema „Kulturenvielfalt im Kita-Alltag“ mit den Schülern aus Wolfsburger BBS Anne-Marie Tausch
Auch Schüler aus Wolfsburg beschäftigen sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Thema Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Im Dezember kommen sie nach Dresden und diese Möglichkeit wird genutzt, um in ein Austausch miteinander zu treten
Voraussichtliche Termine:
01.12.15 | 15:00 – 18:00 | Willkommensnachmittag |
02.12.15 | 15:00 – 18:00 | Vorbereitung der Konferenzbeiträge in Arbeitsgruppen |
03.12.15 | 15:00 – 18:00 | Konferenz |
Teilnehmerzahl: max. 10 (auch für diejenigen geeignet, die am Multiplikatorenpraktikum teilgenommen haben)